Damit man bei einem Chart schnell erkennen, um was es geht, wird ein Titel verwendet. Der Titel gibt den Kontext. Das ist nun auch bei Better Access Charts möglich.
Damit man bei einem Chart schnell erkennen, um was es geht, wird ein Titel verwendet. Der Titel gibt den Kontext. Das ist nun auch bei Better Access Charts möglich.
Damit ein Projekt auch von anderen eingesetzt werden kann, muss es gut dokumentiert sein. Für Better Access Charts entsteht gerade auf GitHub im Wiki eine Dokumentation.
Der nächste grundlegende Schritt ist geschafft: Eine Datenbindung für die Charts ist möglich.
Nachdem der Proof-of-Concept erfolgreich abgeschlossen ist, geht es jetzt daran, die Basisfunktionen für Better Access Charts zu implementieren. Im ersten Schritt gehört dazu die Auswahl des Charttyps.
Bei meinem Projekt geht es weiterhin sehr gut voran. Nun ist die nächste Hürde genommen. Es ist nicht mehr notwendig, die Bibliothek von Chart.js auf der Festplatte zu speichern.