Bisher wurden die Pivot-Tabellen von Better Access PivotTable mit englischen Spracheinstellungen dargestellt. Mit dem aktuellen Release kann jetzt die Sprache ausgewählt werden. Wie das funktioniert, zeigt dieser Beitrag.
Bisher wurden die Pivot-Tabellen von Better Access PivotTable mit englischen Spracheinstellungen dargestellt. Mit dem aktuellen Release kann jetzt die Sprache ausgewählt werden. Wie das funktioniert, zeigt dieser Beitrag.
Better Access PivotTable verfügt seit der ersten Version über eine sehr einfache Datenbindung. Mit dem aktuellen Releas sind jetzt weitere Datenquellen hinzugekommen. Welche das sind und wie man sie verwendet, erläutert dieser Beitrag.
Als Alternative zum Webbrowser-Steuerelement können die Pivot Tabellen von Better Access PivotTable jetzt auch im Webbrowser ActiveX-Steuerelement dargestellt werden. Dieser Beitrag gibt dazu die notwendigen Informationen.
Seit dem ersten Release werden die Pivot Tabellen von Better Access PivotTable in einem Webbrowser Steuerelement angezeigt. Wie wir Better Access PivotTable auf weitere Ausgabemöglichkeiten vorbereiten, zeigt dieser Beitrag.
Animationen sind einer der wesentlichen optischen Reize, die Better Access Charts zu bieten hat. Ab sofort können diese Animationen gezielt gesteuert werden. Wie das geht, zeigt dieser Beitrag.
Bisher konnten wir in Better Access Charts nur festlegen, ob und mit welchem Text ein Titel angezeigt wird und wo er positioniert ist. Künftig kann auch die Beschriftung des Titels beeinflusst werden. Wie genau das funktioniert, zeigt dieser Beitrag.
Bisher konnten wir in Better Access Charts nur die Eigenschaften, für die X- und die Y-Achse festlegen. Jetzt unterstützt Better Access Charts auch radiale Achsen. Dieser Beitrag geht auf die Details ein.
Bisher konnten wir in Better Access Charts nur den Ort bestimmen, an dem die Legende angezeigt wird. Jetzt ist es auch möglich die Ausrichtung der Legende festzulegen. Dieser Beitrag zeigt, wie das geht.
Bisher konnten wir in Better Access Charts nur festlegen, ob eine Legende angezeigt wird und wo sie positioniert ist. Künftig kann auch die Beschriftung der Legende beeinflusst werden. Wie genau das funktioniert, zeigt dieser Beitrag.
Das Acronym DTM steht bei vielen Menschen für "Deutsche Tourenwagen Masters", eine Rennsportserie. Was DTM mit Better Access PivotTable zu tun hat, zeigt dieser Beitrag.
Gerade erst habe ich eine Version herausgebracht und stolz berichtet, dass Better Access Charts jetzt auch in Berichten verfügbar ist - und schon gibt es ein neues Release mit Verbesserungen. Um was es dabei genau geht, zeigt dieser Beitrag.
Von Anfang an war es ein Hindernis, dass Better Access Charts nicht in Berichten funktioniert. Das ist jetzt vorbei. Wie das Ganze funktioniert und welchen Code man dafür erstellen muss, zeigt dieser Beitrag.
Seitdem in Better Access Charts das eine große Klassenmodul in mehrere kleine aufgeteilt wurde, gibt es eine Klasse mit dem Namen "Dataset". Wofür diese Klasse gut ist und warum ich sie umbenannt habe, erläutert dieser Beitrag.
Als Alternative zum Webbrowser-Steuerelement können die Charts von Better Access Charts jetzt auch im Webbrowser ActiveX-Steuerelement dargestellt werden. Dieser Beitrag gibt dazu die notwendigen Informationen.
Seit dem ersten Release werden die Charts von Better Access Charts in einem Webbrowser Steuerelement angezeigt. Wie wir Better Access Charts auf weitere Ausgabemöglichkeiten vorbereiten, zeigt dieser Beitrag.
Der normale Weg ist, dass der durch Better Access Charts generierte Chart im Formular in unserer Access-Anwendung angezeigt wird. Es geht aber auch "extern". Was dazu notwendig ist, zeigt dieser Blogpost.
Im Handwerk sagt man, "Wo gehobelt wird, da fallen Spähne". Dies gilt im übertragenden Sinne auch für das Coden. Nicht jede Änderung ist von Anfang an perfekt. Was genau bei Better Access Charts nachgebessert wurde, beschreibt dieser Beitrag
Seither hat sich das Projekt Better Access Charts keine Gedanken um das Seitenverhältnis des erstellten Charts gemacht. Das ändert sich jetzt. Wie das geht und welche Auswirkungen das hat, zeigt dieser Beitrag.
Better Access Charts verfügt über eine Datenbindung. Mit einem der letzten Releases ist eine weitere Datenquelle hinzugekommen. Welche das ist, erläutert dieser Beitrag.
Beim Prinzip "Teile und Herrsche" wird ein Problem so lange in kleinere Teilprobleme zerlegt, bis diese beherrschbar sind. So schreibt es Wikipedia. Was dieses Prinzip mit der Umsetzung von Better Access Charts zu tun hat, erklärt dieser Beitrag.
Die Werte in den Zeilen und Spalten der PivotTabelle können sortiert werden. Better Access PivotTable stellt jeweils drei mögliche Sortierungen bereit.
Im letzten Beitrag habe ich darüber berichtet, dass es ein Problem bei Better Access PivotTable gibt. Dieses Problem ist nun gelöst.
Im letzten Beitrag habe ich darüber berichtet, dass es ein Problem bei Better Access Charts gibt. Dieses Problem ist nun gelöst.